Ob Outdoor-Enthusiast oder völliger Camping-Neuling, eine Packliste weckt nicht nur Vorfreude auf den kommenden Urlaub, sie hilft dir beim Organisieren und sorgt dafür, dass du nichts Wichtiges vergisst. Während im gut ausgestatteten Hotel alle notwendigen Alltagsgegenstände bereitliegen, ist es beim Camping sehr unpraktisch, wenn du in der ersten Nacht ohne Klopapierrolle auf dem Zeltplatz stehst. Aber keine Panik, wir haben vorgesorgt und für dich alles gesammelt, was auf deiner Checkliste fürs Campen nicht fehlen darf!
Camping Checkliste: Diese Grundausstattung darf nicht fehlen!
Als erfahrener Camping-Freund weißt du: weniger ist mehr. Wenn du den Van zum dritten Mal umpacken musst, weil die Kühltruhe, Organisationskisten und der Campingtisch zu viel Platz wegnehmen, vergeht die Vorfreude ganz schnell. Aber was sollte man beim Campen nicht vergessen und was benötigt man auf dem Campingplatz? Mit unserer Packliste fürs Camping hast du sicher alles dabei, ohne unnötiges Gepäck durch die Gegend zu fahren.
Papiere & Unterlagen: ohne geht es nicht
Ob bei Verkehrskontrollen, dem Autoverleih oder der Bank – deine Ausweispapiere benötigst du überall. Umso wichtiger, dass du sie beim Packen nicht vergisst.
- Führerschein (vielleicht auch internationaler Führerschein)
- Personalausweis (wenn nötig auch Reisepass)
- Krankenkassenkarte (und Nachweis für die Auslandskrankenversicherung)
- Impfausweis
- spezifische Ausweise (zum Beispiel Studentenausweis oder Schwerbehindertenausweis)
- Fahrzeugpapiere
- Vignetten oder Mauttickets
- Reservierung für den Campingplatz
- Bargeld (auch Fremdwährung)
- EC-Karte (vielleicht auch Kreditkarte)
- Notfallnummern (Bank, Krankenhaus, Polizei)
- Adressen für Postkarten
Deine Packliste zum Zelten: die passende Ausrüstung für Zelt & Co.
Es schützt dich vor Regen und sorgt für erholsamen Schlaf: Zelt und Co. sind die wohl wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für deinen Campingurlaub. Du bist ein echter Camping-Neuling und möchtest das Ganze einmal ausprobieren, ohne ein Zelt kaufen zu müssen? Du könntest dir ein Dachzelt mieten und so erste Camping-Luft schnuppern – ganz ohne dich festlegen zu müssen.
- Dachzelt, Zelt oder Camper
- Heringe
- Hammer
- Zeltunterlage
- Schnur
- Schlafsack
- Luftmatratze
- Luftpumpe
- Kopfkissen (um Platz zu sparen, kannst du dich für ein aufblasbares Kissen entscheiden)
- Campingmöbel wie Campingstühle und -tisch (zum Platzsparen eignet sich hier eine Picknickdecke)
Für einen reibungslosen Ablauf: wichtige Camping-Ausrüstung auf deiner Liste
Über alltägliche Gegenstände wie Müllsäcke machst du dir zu Hause keine Gedanken – auf dem Campingplatz sind sie ein Muss. Um einen reibungslosen Tagesablauf zu gewährleisten, sollte diese Grundausstattung ganz oben auf deiner Packliste fürs Zelten stehen.
- Beleuchtung wie Taschenlampe, Laterne oder Kerzen für die Abende
- Müllsäcke
- Taschenmesser und Werkzeug
- Handtücher, Spüllappen und Geschirrspülmittel
- Nähzeug (für Zelt und Kleidung)
- Toilettenpapier und Küchenrolle
- Panzertape und Schnur für schnelle Reparaturen
Die Reiseapotheke für deine Campingliste
Kleine Stürze, Erkältungen und Zeckenbisse sind gerade bei einem Outdoor-Urlaub nicht immer vermeidbar. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke bist du auf kleine Unfälle und Krankheitsfälle gut eingestellt. Wenn du mit Kindern verreist, ist dieser Abschnitt etwas länger. Auf unserer Packliste für das Camping mit Kindern findest du hierzu mehr Infos.
- Persönliche Medikamente (z. B. ADHS-Medikation oder Migräne-Tabletten)
- Allergietabletten
- Magen-Darm-Medikamente und Mittel gegen Erkältungen
- Pflaster
- Wundcreme
- Desinfektionsmittel
- Mückenschutz und Creme gegen Mückenstiche
- Sonnencreme
- Zeckenschutz, Zeckenkarte
Packliste für den Campingurlaub: Kleidung & Hygiene
Je nachdem, was du in deinem Zelturlaub vorhast, verändert sich die Packliste für Kleidung ein wenig. Prinzipiell empfehlen wir dir, bei Platznot mit thematischen Packbeuteln zu packen. Dann weißt du genau, welche deiner Kleidungsstücke du wo findest und musst nicht den gesamten Inhalt deines Rucksacks auf dem Zeltboden verteilen.
Deine Kleidung
- Hosen und kurze Hosen
- T-Shirts
- Pullover oder Sweatshirt-Jacke
- Unterwäsche und Socken
- Schlafanzug
- Kappe oder Mütze, je nach Jahreszeit und Wetterbericht
- Flip-Flops für die Duschen auf dem Campingplatz und den Strandbesuch
- Badesachen
- Turnschuhe
- Regenjacke und -hose (je nach Vorhaben)
- Sack für Schmutzwäsche
- Sonnenbrille
Deine Hygieneartikel
- (Hand-)Waschmittel und Wäscheleine
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Zum Duschen (feste Seife ist kleiner und leichter zu transportieren als Shampoo- und Duschgelflaschen)
- Kamm oder Bürste und Haargummis
- Duschtücher
- Deo
- Nagelset
- Tampons, Binden oder Menstruationstasse
- Rasierer
Technik, Entertainment & mehr: Das solltest du nicht vergessen
Ob zur Unterhaltung bei schlechtem Wetter, als Beschäftigung am Strand oder damit dein Navi funktioniert, technische Hilfsmittel und Unterhaltungsmöglichkeiten gehören auf jeden Fall auf deine Checkliste fürs Zelten.
- Bücher, Zeitschriften oder E-Reader
- Spiele (Kartenspiel, Federball-Set, Wasserball…)
- Kopfhörer
- Ladekabel (Handy, Akkus, Navi…)
- Kamera
- Handy
- Navi
Die Grundversorgung
Ob Pasta, gegrillter Fisch oder Dosensuppe – auf dem Campingplatz hast du verschiedene Möglichkeiten, dein Essen zuzubereiten. Während viele Camping-Vans eine kleine Küche enthalten, musst du beim Zelten nach Alternativen suchen. Auf deiner Packliste für den Campingurlaub sollten deshalb Grundnahrungsmittel und Kochutensilien nicht fehlen.
Zum Kochen
- Gaskocher oder Grill
- Gas
- Grillanzünder, Feuerzeug, Streichhölzer
- Kochgeschirr und -besteck (Topf, Pfanne, Pfannenwender und Kochlöffel)
- Geschirr und Besteck (Verzichte der Umwelt zuliebe auf Einweg-Varianten)
- Schneidebrett und Messer
- Schüssel zum Spülen
- Kühltasche
- Dosenöffner
- Kaffeefilter oder kleine Kaffeemaschine (z. B. French Press)
Ess- und Trinkbares
- Wasserkanister mit Trinkwasser
- Tee oder Kaffee
- Milch oder Milchalternative
- Reis und Nudeln
- Müsli und Brot
- Salz, Pfeffer, Öl und Essig
- Snacks
Was sollte man beim Wildcampen nicht vergessen?
Du hast das passende Dachzelt für dein Fahrzeug, einen Campingwagen oder einen Bus? Das ist die perfekte Voraussetzung fürs Wildcampen. Wildcampen ist ein Naturerlebnis, das bedeutet aber auch, dass du keinen Zugang zu öffentlichen Sanitäranlagen oder Stromversorgung hast. Deshalb solltest du deine Camping-Ausrüstung-Liste um einige Ausstattungsgegenstände ergänzen.
- Dachzelt, Van oder Zelt
- Schlafsack und Isomatte, passend zur Jahreszeit und deiner Übernachtungsmöglichkeit; im Zelt wird es deutlich kühler als im Van.
- Kochausrüstung
- Wasserfilter
- Wetterfeste Kleidung
- Müllbeutel
- Spaten
- Werkzeug
- Akkus
Du möchtest mehr übers Wildcampen wissen? In unserem Ratgeber zu autarkem Reisen erfährst du alles von rechtlichen Grundlagen über passenden Stellplätzen und mehr.